Myary Hilfe


Inhaltsverzeichnis




Tagebuch anlegen

Beim ersten Start von Myary werden Sie dazu aufgefordert ein Tagebuch anzulegen. Weitere Tagebücher können über die Voreinstellungen unter dem Punkt Generelles angelegt werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche "Neues Tagebuch" und füllen Sie die Felder Name und Zielort aus. Bestätigen Sie diese Angaben indem Sie auf die Schaltfläche "Änderungen am Tagebuch speichern" klicken. Das neue Tagebuch steht Ihnen dann sofort zur Verfügung. Unter dem Punkt "Tagebuch auswählen" erfahren Sie, wie Sie die angelegten Tagebücher auswählen können.
Zurück nach oben

Tagebuch auswählen

Um ein anderes Tagebuch als das zur Zeit gewählte auszuwählen, klicken Sie dazu auf den Namen des aktuellen Tagebuchs. Daraufhin erscheint ein Auswahlmenü, in dem alle angelegten Tagebücher angezeigt werden. Um ein Tagebuch auszuwählen klicken Sie einfach auf den gewünschten Eintrag.
Zurück nach oben

Tagebuch mit Icon verschönern

Um das Auswahlmenü der Tagebücher mit Icons zu verschönern, müssen Sie in die Voreinstellungen gehen und dort unter dem Punkt Generelles das Tagebuch auswählen, welches mit einem Icon versehen werden soll. Wählen Sie dann, indem Sie auf die Schaltfläche "Icon wählen" klicken, ein Bild aus, welches als Icon dienen soll, aus. Bestätigen Sie diese Änderung, indem Sie auf die Schaltfläche "Änderungen am Tagebuch speichern" klicken. Beachten Sie, dass Bilder, die als Icons dienen sollen, möglichst quadratisch sein sollten.
Zurück nach oben

Reihenfolge der Tagebücher festlegen

Sie können die Position der Tagebücher innerhalb des Auswahlmenüs über die Voreinstellungen unter dem Punkt Generelles anpassen. In der Tabelle können Sie die Reihenfolge der Tagebücher über Drag'n Drop verändern.
Zurück nach oben

Kalendernavigation

Für die Navigation im Kalender stehen diverse Schaltflächen zur Verfügung. Neben der direkten Auswahl einzelner Tage im Kalenderblatt, können Sie auch zwischen den Monaten mittels der Schaltflächen mit den Pfeilen navigieren. Ein Klick auf die Schaltfläche mit dem X bringt Sie zurück zum heutigen Tag. Ebenso können Sie auch auf den Monatsnamen und der Jahresangabe neben den Schaltflächen klicken, um zu den gewünschten Zeiträumen zu gelangen.
Zurück nach oben

Kalenderoptionen

In den Voreinstellungen unter dem Punkt Generelles, können Sie festlegen mit welchem Wochentag die Kalender-Anzeige beginnen soll. Wählen Sie dazu den gewünschten Wochentag aus und starten sie dann Myary neu, damit die Änderungen wirksam werden können.
Zurück nach oben

Suchen von Einträgen

Wenn Sie einen bestimmten Eintrag in Ihrem Tagebuch suchen, nutzen Sie dazu die Suchfunktion, die am unteren Rand des Hauptfensters lokalisiert ist. Da es sich bei der Suche um eine Volltextsuche handelt, werden alle Einträge, die den angegebenen Suchbegriff enthalten, angezeigt.
Zurück nach oben

Schreiben von Einträgen

Einen neuen Eintrag in Ihrem Tagebuch erstellen Sie einfach, indem Sie im Textfeld anfangen zu schreiben. Myary speichert diesen Eintrag automatisch.
Zurück nach oben

Löschen von Einträgen

Wenn ein Eintrag wieder entfernt werden soll, müssen Sie einfach nur sämtliche Eingaben aus diesem Eintrag entfernen und Myary entfernt diesen Eintrag automatisch sobald kein Text mehr in diesem Eintrag vorhanden ist. Beachten Sie dabei, dass auch Leerzeichen und andere "unsichtbare" Eingaben als Text erkannt werden.
Zurück nach oben

Vollbildmodus und ablenkungsfreier Modus

Für das Schreiben unter Ausblendung störender Nebenprogramme stehen zwei unterschiedliche Modi zur Verfügung. Unter OSX Lion und OSX Mountain Lion steht der Vollbildmodus zur Verfügung, mit dem das Hauptfenster auf die Größe des Bildschirmes vergrößert wird. Den Vollbildmodus können Sie über das Pfeil-Symbol in der oberen rechten Ecke des Hauptfensters oder über den Menüpunkt Darstellung > Vollbildmodus aktivieren.

Ebenso steht der ablenkungsfreie Modus in diesem beiden Betriebssystemen zur Verfügung und auch in OSX Snow Leopard kann dieser Modus verwendet werden. Dazu wird der komplette Hintergrund und Teile des Hauptfensters von Myary ausgeblendet, so dass nur noch das Textfeld zu sehen ist und Sie sich vollkommen auf den Text konzentrieren können. Sie können den ablenkungsfreien Modus über den Menüeintrag Darstellung > Ablenkungsfreier Modus aktivieren.
Zurück nach oben

Vollbildmodus Erscheinungsbild anpassen

In den Voreinstellungen können Sie das Erscheinungsbild des ablenkungsfreien sowie des Vollbild-Modus unter dem Punkt Vollbild Ihren Wünschen anpassen. Neben der Hintergrundfarbe können auch Weite und Höhe des Textfeldes angepasst werden. Statt einer einfachen Hintergrundfarbe können Sie auch ein Hintergrundbild bestimmen, welches beim Vollbild angezeigt werden soll.
Zurück nach oben

Einträge in einem externen Editor bearbeiten

Myary bietet die Möglichkeit den aktuellen Eintrag in einem externen Editor zu bearbeiten bzw. zu schreiben. Klicken Sie dazu oben rechts im Fenster auf das Bleistift-Icon woraufhin eine Auswahl der Editoren bereitgestellt wird, die verwendet werden können, um den aktuellen Eintrag zu bearbeiten. Vergessen Sie nicht die Änderungen abzuspeichern, wenn Sie mit der Bearbeitung im externen Editor fertig sind. Wenn Sie dann zu Myary zurückkehren, erkennt das Programm automatisch, dass sich das Dokument geändert wurde und lädt es neu.
Zurück nach oben

Editor den eigenen Wünschen anpassen

Für den Editor stehen in den Voreinstellungen umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Arbeitsumgebung Ihren Wünschen flexibel anzupassen. Unter dem Punkt Editor in den Voreinstellungen kommen Sie zu allen verfügbaren Einstellungen. Der Editor wird nach Änderung einer Einstellung sofort angepasst, so dass Sie die Änderungen sofort sehen können. Am Besten legen Sie die Fenster der Voreinstellungen und das Hauptfenster nebeneinander, um am Schnellsten zum gewünschten Erscheinungsbild zu kommen.
Zurück nach oben

Editor Typographie anpassen

Wie das Erscheinungsbild, lässt sich auch das typographische Verhalten des Editors anpassen. Gehen Sie dazu in den Voreinstellungen zum Punkt Typographie. Neben der Auswahl welche Form der Anführungszeichen verwendet werden soll, ist insbesondere der Punkt des automatischen Schließen von Klammern und Anführungszeichen hilfreich.
Zurück nach oben

Markup-Formatierungen

Myary bietet diverse Shortcuts für die wichtigsten Markupbefehle der von Myary unterstützten Markup-Sprachen. Unter dem Menü-Punkt Bearbeiten > Markup-Befehle > Markup-Sprache können Sie Ihre gewünschte Markup-Sprache auswählen. Myary unterstützt die Markup-Sprachen Markdown, BBCode, Wikitext, Textile und Smark. In diesem Menübereich finden sie auch die Tastaturkurzbefehle, die verwendet werden können. Mit Command 1-4 lassen sich Überschriften setzen, mit Command+B und Command+I können sie Fett- bzw. Kursivschrift setzen.
Zurück nach oben

Externe Dateien Einträgen hinzufügen

Zu jedem Eintrag können Sie eine Sammlung von Dateien hinzufügen. Dazu öffnen Sie unten rechts mit einem Klick auf die Datei-Icon-Schaltfläche die entsprechende Seitenleiste für Dateien. Sie können neue Dateien per Drag'n Drop der Seitenleiste hinzufügen, oder indem sie auf die +-Schaltfläche am unteren Rand der Seitenleiste klicken. Die entsprechenden Dateien werden in einen Speziellen Ordner für den aktuellen Eintrag kopiert (die Originaldatei bleibt dementsprechend bestehen). Sie können die meisten der hinzugefügten Dateien direkt in Myary ansehen, indem Sie die entsprechende Datei auswählen und auf die Augen-Schaltfläche klicken. Über die Schaltfläche mit dem Zahnrad stehen Ihnen noch die Optionen die aktuelle Datei im Finder anzeigen zu lassen bzw. mit der Standardanwendung, die für den gewählten Dateityp auf Ihrem System eingestellt ist, öffnen zu lassen.
Zurück nach oben

Bilder mittels Markup in den Einträgen einbetten

Wenn Sie Bilder in ihre Einträge verlinken wollen, fügen Sie die entsprechenden Bilder zuerst der Datei-Seitenleiste hinzu. Danach können Sie die Bilder aus der Seitenleiste per Drag'n Drop in das Textfeld ziehen. Myary erzeugt automatisch den entsprechenden Markup zu der von Ihnen eingestellten Markup-Sprache, der für eine Verlinkung des Bildes notwendig ist. Wenn Sie später Ihre Einträge exportieren wollen, werden die entsprechenden Bilder in die Dokumente eingebettet, für den Fall, dass das Export-Format das Einbetten von Bildern unterstützt.
Zurück nach oben

Dateiendung für einzelne Einträge festlegen

In den Voreinstellungen unter dem Punkt Generelles können Sie eine eigene Dateiendung für Ihre Einträge verwenden. Bitte beachten Sie dabei, dass durch die Änderung der Dateiendung keine Änderung des Formats vollzogen wird, es bleiben reine Textdateien. Z.B. wenn Sie die Dateiendung auf doc ändern, werden die Dateien nicht im Word-Format gespeichert, sondern bleiben nach wie vor reine Textdateien.
Zurück nach oben

Einträge exportieren

Myary bietet einen umfangreichen Export-Manager, um ihre Einträge in die Formate Word, RTF, RTFD, HTML, PDF und dem ePub-Ebook-Format zu exportieren. Über den Menüpunkt Ablage > Tagebuch exportieren können Sie den Export-Manager aufrufen.
Wenn Sie Ihre Einträge mit Markup versehen haben, können Sie über den Export-Manager eine automatische Konvertierung durchführen lassen und mit einem eigenen CSS-Stil versehen.
Zurück nach oben

Notizen

Notizen sind eine schnelle Möglichkeit, um kleine Textschnipsel zu sammeln ohne gleich mit dem Schreiben eines Eintrags zu beginnen. Um Notizen zu schreiben bestehen verschiedene Möglichkeiten. Ihre gesammelten Notizen finden sie direkt unterhalb des Kalenderblattes.
Zurück nach oben

Notizen im Programm erstellen

Eine neue Notiz direkt im Hauptprogramm kann ganz einfach über die Schaltfläche mit dem +-Symbol im unteren linken Bereich des Hauptfesters geschrieben werden.
Zurück nach oben

Notizen über die Statusleiste hinzufügen

Eine bequeme Möglichkeit Notizen zu schreiben ohne dabei zu Myary wechseln zu müssen, bietet der Eintrag über die Statusleiste. Klicken Sie auf entsprechende Symbol in der Statusleiste und fangen sie an zu schreiben. Mit dem Tastaturkurzbefehl Command+Enter können Sie die Notiz abspeichern ohne die Bestätigen-Schaltfläche zu betätigen.
Zurück nach oben

Tastaturkurzbefehl für den Eintrag über die Statusleiste festlegen

Um noch schneller und ohne Hilfe der Maus eine Notiz zu schreiben, können Sie in den Voreinstellungen unter dem Punkt Generelles einen eigenen Tastaturkurzbefehl festlegen, mit dem das Notizenfenster der Statusleiste angezeigt werden soll. Beachten Sie dabei, dass Myary keine Systemweiten Tastaturkurzbefehle von OSX verwenden kann. Daher testen Sie am Besten gleich den Tastaturkurzbefehl aus, sobald Sie diesen gesetzt haben.
Zurück nach oben

Notizen aus einem Browser per Bookmarklet erstellen

Eine besonders elegante Methode Notizen zu schreiben ist die Verwendung des Myary-Bookmarklets für Webbrowser. Sie bekommen das Bookmarklet für Ihren Browser auf der Informations-Webseite zu Myary auf www.xelaton.com. Sobald Sie diesen in Ihren Browser eingefügt haben, können Sie markierte Textstellen von Webseiten als Notiz an Myary senden. Dabei wird auch die URL der aktuellen Seite mitgeschickt und dem Notizentext hinzugefügt.
Zurück nach oben

Notizen Einträgen hinzufügen

Wenn Sie Notizen Ihren Einträgen hinzufügen möchten, können Sie das einfach per Drag'n Drop machen, indem die einzufügende Notiz selektiert wird und auf das Textfeld hinübergezogen wird.
Zurück nach oben